
Kaum etwas ist aufregender als die Entwicklung eines neuen Lebens im Mutterleib. Vor Ihnen liegen einmalige 40 Wochen voller neuer Eindrücke und Erlebnisse. Sie werden spüren, wie sich Ihr Körper verändert und Ihr Kind in Ihnen heranwächst.
Um Ihrem Baby den besten Start ins Leben zu ermöglichen, sollten Sie jetzt ganz besonders auf Ihre Gesundheit und damit auch auf Ihre Ernährung achten. Mit diesem neuen Lebensabschnitt stehen nun auch neue Fragen wie „worauf muss ich als Schwangere achten?“ oder „was sollte ich bei meiner Ernährung beachten?“ im Vordergrund.
Im Nachfolgenden erhalten Sie Tipps rund um die Ernährung in der Schwangerschaft sowie spannende Informationen, in welchem Entwicklungsstadium sich Ihr Nachwuchs befindet.
Die Nährstoffe, die Sie während der Schwangerschaft über das Essen aufnehmen, sind die einzige Nahrungsquelle für Ihr ungeborenes Baby. Während der Schwangerschaft steigt der Bedarf an vielen Vitaminen und Mineralstoffen an – denn jetzt versorgen Sie nicht nur sich selbst, sondern auch Ihr ungeborenes Baby.
Achten Sie besonders während Ihrer Schwangerschaft auf eine ausgewogene, gesunde und leicht bekömmliche Ernährung mit viel Obst und Gemüse sowie Milch- und Vollkornprodukten. Sie sollten versuchen, statt drei großer Mahlzeiten, mehrmals täglich kleine Portionen zu sich zu nehmen.
Welche Nährstoffe besonders wichtig sind, können Sie unserer Nährwerttabelle unten entnehmen.
-
VELNATAL® Schwangerschaft + Stillzeit
-
Kalorienbedarf
Im 3. Trimesters steigt der zusätzliche Energiebedarf um ca. 500 kcal pro Tag. Daher ist die sorgfältige Auswahl von Lebensmitteln mit einer hohen Nährstoffdichte und damit eine ausgewogene Ernährung in dieser Zeit besonders wichtig.
Der zusätzliche Energiebedarf bezieht sich dabei auf Frauen mit Normalgewicht vor der Schwangerschaft.Als Faustregel gilt: Die Qualität der Nahrung zählt, nicht die Quantität!
(1) https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/energie/ (29.01.2019)... weiterlesen weniger -
Regelmäßig und ausreichend trinken
Im Durchschnitt hat eine schwangere Frau einen Flüssigkeitsbedarf von etwa 2,5 Liter. Deshalb wird eine Wasserzufuhr über Getränke von 1,5 Liter pro Tag empfohlen. Ihr konkreter Flüssigkeitsbedarf hängt jedoch auch stark von verschiedenen Faktoren ab, besonders von den Außentemperaturen und der körperlichen Bewegung. Bitte warten Sie daher mit dem Trinken nicht bis Sie Durst bekommen, da dann bereits ein Flüssigkeitsmangel besteht. Besser ist es, regelmäßig zu trinken.
2 https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/wasser/
... weiterlesen weniger -
Das sollten Sie vermeiden
Vorsicht ist auch bei Lebensmitteln mit erhöhtem Infektionsrisiko von Listerien geboten. Diese können zu Früh- und sogar zu Fehlgeburten führen.
Verzichten Sie daher bitte auf rohe tierische Produkte, wie:- nicht-pasteurisierte Kuhmilch
- Frischkäse
- schimmelgereiften Käse (wie Brie)
- Blauschimmelkäse (wie Stilton)
- nicht pasteurisierte Schaf- und Ziegenmilch
- nicht durchgegartes Fleisch bzw. Rohwurst (z.B. Salami, roher Schinken)
- rohen Fisch
- ungekochte Schalentiere
Um einer Infektion mit Salmonellen vorzubeugen, verzichten Sie vorsorglich auf alle Lebensmittel mit rohen Eiern, wie beispielsweise hausgemachte Mayonnaise oder Eis. Da Salmonellen verhältnismäßig temperaturresistent sind, sollten risikobehaftete Lebensmittel, wie Eier und Geflügelfleisch, vor dem Verzehr stets ausreichend erhitzt werden (kochen, braten), um Bakterien vollständig abzutöten. Ihre Frauenärztin/Ihr Frauenarzt oder Ihre Hebamme können Sie diesbezüglich näher beraten.... weiterlesen weniger -
Folat bzw. Folsäure
Das Neuralrohr wird bereits in der Frühschwangerschaft geschlossen und das Gehirn und Rückenmark des Kindes entwickelt sich daraus. Daher ist es wichtig bereits bei Kinderwunsch auf eine folatreiche Nahrung aus Vollkornprodukten und grünem Blattgemüse zu achten. Da sich die Spiegel im Körper nur sehr langsam aufbauen, empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung zudem bereits 4-8 Wochen vor Beginn einer Schwangerschaft mit der Einnahme eines Nahrungsergänzungsmittels mit Folsäure zu beginnen. VELNATAL® plus mit Quatrefolic® enthält die empfohlene Menge von 400 µg Folsäure. Das im VELNATAL® plus mit Quatrefolic® zusätzlich enthaltene Quatrefolic® ist eine neue Entwicklung unter den synthetischen Folsäuren. Quatrefolic® ist die Folatform, wie sie im Körper vorkommt, kann besonders gut vom Körper aufgenommen und von allen Frauen direkt verwertet werden. Hier finden Sie alles rund um die Vorteile von VELNATAL® plus mit Quatrefolic®.
3 Folat = natürliche Form, die in der Nahrung vorkommt
Folsäure = Nahrungsergänzung, die im Körper in eine bioaktive Form umgewandelt wird
https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/folat/ (29.01.2018)... weiterlesen weniger
Eine Schwangerschaft ist für jede Frau ein aufregendes Ereignis, jedoch auch eine große, körperliche Anstrengung. Es gibt plötzlich so viele Dinge, auf die Sie achten sollten: gesunde Ernährung, keine Medikamente, sportlich aktiv sein, sich aber nicht zu sehr belasten.
Doch gerade jetzt sollten Sie auch nicht vergessen, sich selbst zu verwöhnen bzw. sich von Ihrem Partner verwöhnen zu lassen.
Denn wenn Sie sich wohlfühlen, geht es Ihrem ungeborenen Kind auch gut. Genießen Sie Ihre Schwangerschaft ganz bewusst!
Nachfolgend finden Sie ein paar hilfreiche Tipps, mit denen Sie Ihre Schwangerschaft entspannt gestalten können. Nutzen Sie die Zeit für sich und Ihr ungeborenes Baby, indem Sie bewusster in den Tag gehen und es sich öfters mal richtig gut gehen lassen.
-
Sportliche Betätigung
Da bei sportlicher Betätigung Ihre Durchblutung angeregt wird, werden Sie und Ihr Kind besser mit Sauerstoff versorgt und sind dadurch weniger müde. Zudem beugen Sie den typischen Schwangerschaftsbeschwerden (z.B. Rückenschmerzen, Müdigkeit) vor und haben Ihr Gewicht besser unter Kontrolle.
Machen Sie Spaziergänge an der frischen Luft oder gehen Sie schwimmen. Das entlastet Ihre Knochen und Gelenke und beugt Rückenschmerzen vor. Sie können auch kleinere Ausflüge mit dem Fahrrad unternehmen. Trotzdem sollten Sie immer darauf achten, dass Sie sich nicht überanstrengen. Lernen Sie unbedingt Ihre Grenzen kennen und hören Sie auf Ihren Körper. Schauen Sie einfach, welche Aktivitäten Ihnen am meisten zusagen und sprechen Sie mit Ihrer Frauenärztin/Ihrem Frauenarzt darüber, was für Sie am besten geeignet ist. Falls Sie an gesundheitlichen Problemen, wie Diabetes oder Bluthochdruck leiden, ist ein ärztliches Gespräch unbedingt notwendig. Vertrauen Sie auf Ihren Körper und geben Sie ihm Ruhe, wenn er danach verlangt.
Achten Sie auch auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Am besten nehmen Sie sich für unterwegs immer eine kleine Fruchtschorle oder eine kleine Flasche Wasser mit. Nehmen Sie regelmäßig kleine Mahlzeiten zu sich. Bei sportlichen Betätigungen bietet sich besonders frisches Obst an. Außerdem sollten Sie nach dem Training eine 24-stündige Pause einhalten, damit Ihr Körper die Möglichkeit bekommt, sich vollständig zu erholen.
... weiterlesen weniger -
Kein Alkohol und keine Zigaretten(1)
Alkoholkonsum während der Schwangerschaft kann zu Fehlbildungen, Wachstumshemmung und Schädigungen von Gewebe sowie Nervenzellen Ihres Kindes führen [1, 2].
Sie können auch Spaß ohne ein Gläschen Wein oder Sekt haben und auch weiterhin mit Ihren Freunden oder Ihrem Partner weggehen. Viele Bars bieten leckere Fruchtcocktails ohne Alkohol an, die mindestens genauso toll aussehen und vor allem schmecken. Auch wenn Sie gerne mal ein Bier trinken möchten, steigen Sie unbedingt auf alkoholfreies Bier um, um Ihr ungeborenes Kind zu schützen.Auf Zigaretten sollten Sie, aber auch ihr Partner, ebenfalls unbedingt verzichten. Rauchen beeinflusst die Fruchtbarkeit negativ und erhöht zudem das Risiko für Früh- und Fehlgeburten. Kinder von Raucherinnen haben häufig ein geringeres Geburtsgewicht und ein höheres Risiko später an Übergewicht und Allergien zu leiden [1, 2]. Zigarettenrauch führt dazu, dass der Fötus im Mutterleib nicht mit genug Sauerstoff versorgt werden kann. Achten Sie daher auch immer auf eine möglichst rauchfreie Umgebung.
Quellen:
1 Koletzko B, Cremer M, Flothkötter M, Graf C, Hauner H, Hellmers C, Kersting M, Krawinkel M, Przyrembel H, Röbl-Mathieu M, Schiffner U, Vetter K, Weißenborn A, Wöckel A.
Diet and Lifestyle Before and During Pregnancy - Practical Recommendations of the Germany-wide Healthy Start - Young Family Network.
Geburtshilfe Frauenheilkd. 2018 Dec;78(12):1262-1282. doi: 10.1055/a-0713-1058. Epub 2018 Sep 25.2 https://www.dge.de/ernaehrungspraxis/bevoelkerungsgruppen/schwangere-stillende/handlungsempfehlungen-zur-ernaehrung-in-der-schwangerschaft/#c7096 (29.01.2019)
... weiterlesen weniger -
Vermeiden Sie Stress – Wellness für die Seele
Sie können weiterhin sportlich aktiv sein und Ihrem gewohnten Alltag nachgehen. Sie werden aber bald merken, dass Ihnen manche Aktivitäten immer mühseliger fallen werden.
Vermeiden Sie körperliche Anstrengungen, wie schweres Heben, sowie schwere sportliche Betätigungen. Aber keine Sorge – es muss Ihnen jetzt nicht langweilig werden.
Lassen Sie sich von Ihrem Partner mal richtig verwöhnen. Eine Fußmassage wirkt Wunder gegen Verspannungen und auch eine Rückenmassage entspannt Ihre Haltung und beugt Rückenschmerzen vor.
... weiterlesen weniger -
Leben Sie Ihre Schwangerschaft!
Entspannen Sie sich bei einem interessanten Buch, machen Sie mit Ihrem Partner ausgiebige Spaziergänge an der frischen Luft oder treffen Sie Freunde. Gehen Sie mit Ihrer besten Freundin ein bisschen in der Stadt bummeln und gönnen Sie sich bequeme Kleidung, in der Sie sich rundum wohlfühlen.
Auch der regelmäßige Blick in Geschäfte für Babybekleidung und Kinderabteilungen der Möbelhäuser steigern die Vorfreude auf Ihr Baby. Denken Sie auch daran, ein paar schöne Erinnerungsbilder von Ihrem schönen runden Bauch zu machen.
Machen Sie einfach, worauf Sie Lust haben, und binden Sie Ihren Partner, Ihre Familie und Ihre Freunde mit ein.
... weiterlesen weniger -
Vorbereitung ist die halbe Miete
Schließlich ist Ihre Schwangerschaft ein freudiges Ereignis, in der Sie sich nicht nur Gedanken um die organisatorische Vorbereitung machen sollten. Vielleicht möchten Sie zum Beispiel ein paar Aufgaben mit Ihrem Partner teilen bzw. gemeinsam erledigen. Teilen Sie sich die Aufgaben auf und beziehen Sie ggf. auch Ihre Familie mit ein. Zusammen macht es mehr Spaß! Zudem haben Ihre (Schwieger-)Eltern bereits gute Erfahrungen, von denen Sie nur profitieren können. Ein paar hilfreiche Ideen finden Sie in der „Checkliste“.
... weiterlesen weniger -
Vaginale Gesundheit
Im Falle von bakterieller Vaginosen, zur Vorbeugung einer bakteriellen Infektion, zur Wiederherstellung des natürlich sauren pH-Wertes der Scheide oder falls Sie unter wiederkehrenden Symptomen (z.B. Juckreiz, Brennen, veränderter Ausfluss) leiden, empfehlen wir Ihnen GELIFEND – 2fach natürlich zur Balance durch Milchsäure und Glykogen. Bitte sprechen Sie dazu Ihre Frauenärztin/Ihren Frauenarzt an! Weitere wichtige Informationen erhalten Sie unter www.vaginale-gesundheit.de.
... weiterlesen weniger -
Frauenarzt statt Hausapotheke
Besprechen Sie mit ihm, welche Medikamente Sie unbesorgt nehmen können und welche Medikamente Sie unbedingt vermeiden sollten. Weitere Informationen finden Sie unter „Medikamente in der Schwangerschaft“.
... weiterlesen weniger -
Medikamente in der Schwangerschaft
Nach 40 aufregenden Wochen ist es endlich soweit: Ihr Baby möchte auf die Welt kommen!
Die Geburt ist ein seelisch sowie körperlich aufregendes, anstrengendes und spannendes Ereignis, welches sehr prägend für die meisten Frauen ist. Jede Geburt ist anders und jede Frau hat dabei andere Wünsche, Vorstellungen oder auch Ängst. Sie können diese Gedanken mit Ihrer Hebamme oder Ihrer Frauenärztin / Ihrem Frauenarzt besprechen und auch im Gespräch mit den MitarbeiterInnen in Ihrer Eintbindungsklinik einige Fragen und Vorstellungen klären.
-
Machen Sie sich nicht so viele Gedanken
Jede Geburt ist anders und jede Frau bewältigt diese auch anders. Es gibt hier einfach kein Richtig und kein Falsch. Sie werden sich intuitiv auf die Geburt einstellen.
Vertrauen Sie Ihrem Körper, sich selbst und Ihren Geburtshelfern, bei denen Sie in absolut guten Händen sind.... weiterlesen weniger -
Schwangerschaftsvorbereitungskurs
Vielleicht möchte Ihr Partner mit Ihnen gemeinsam einen Kurs besuchen. Es gibt noch viele weitere Kursangebote für Schwangere (Yoga für Schwangere, Schwangerschaftsgymnastik). Schauen Sie einfach, worauf Sie Lust haben.
... weiterlesen weniger -
Geburtsort & -möglichkeiten
Viele Geburtsstätten bieten auch Besichtigungs- und Informationstage an, die Ihnen die Chance bieten, sich vorher über die Geburtsmöglichkeiten (z.B. Entbindungsbett oder Wassergeburt), medizinische Versorgung und den Ablauf der Geburt zu informieren.
... weiterlesen weniger -
Geburtskoffer
-
Wehen erkennen
Wenn Sie feststellen, dass Sie bereits Fruchtwasser verlieren oder regelmäßige Wehen bekommen (in 5-10 Minuten Abständen), wird es Zeit, in die Klinik zu fahren.
Bloß kein Stress: Sie haben genug Zeit, um Ihren vorbereiteten Geburtskoffer zu nehmen und ruhig in die Klinik zu fahren. Dort werden Sie von den Schwestern empfangen und auf Ihr Zimmer gebracht. Ihre Hebamme wird zuerst einige Formalitäten für Sie erledigen und im Anschluss schauen, wie weit Ihr Muttermund bereits geöffnet ist. Über das CTG (Herztonwehenschreibung) werden die Wehen und Herztöne Ihres Babys aufgezeichnet.
Zur Entspannung erhalten Sie auch die Möglichkeit, ein warmes Bad zu nehmen, was zusätzlich das Öffnen des Muttermundes fördert.
Wenn die Wehen in immer kürzeren Abständen kommen, dauert es nicht mehr lange. Bald werden Sie und Ihr Kind sich zum ersten Mal in die Augen schauen können.... weiterlesen weniger -
Was passiert nach der Geburt?
Diese und weitere Geburtswunden (von z.B. einem Dammschnitt oder einem Kaiserschnitt) werden in dieser Phase wieder verheilen. Durch den Wochenfluss werden die Wundsekrete, das restliche Blut und das Plazentagewebe ausgeschieden. Verwenden Sie während dieser Zeit keine Tampons, da dadurch Bakterien in die heilende Gebärmutter gelangen und eine Infektion auslösen können. Mit dem Geschlechtsverkehr sollten Sie auch bis nach dem Wochenfluss warten.
Nach der Geburt wird die Produktion der Schwangerschaftshormone schlagartig eingestellt und dafür vermehrt das Hormon Oxytocin ausgeschüttet. Diese erneute Hormonumstellung kann Sie an die Anfangszeit Ihrer Schwangerschaft erinnern. Die Produktion von Oxytocin wird dabei stark durch das Stillen Ihres Kindes angeregt. Dieses Hormon löst die sogenannten Nachwehen (Kontraktion der Gebärmutter) aus, die für erstgebärende Frauen meist harmlos verlaufen (z.B. Ziehen im Bauch), und fördert den Milchfluss. Dadurch wird sich Ihre Gebärmutter in den nächsten zehn Tagen nach und nach wieder in Ihre Ausgangsgröße in Höhe des Schambeins zurückbilden.
Wenn Sie zum ersten Mal Mutter geworden sind, werden Sie viele Handgriffe (z.B. Babypflege) erst einmal lernen müssen. Plötzlich werden viele Fragen auftauchen, an die Sie zuvor nicht gedacht haben. Keine Sorge, Ihre Hebamme wird Ihnen die nächsten zehn Tagen (unter bestimmten Umständen auch länger) mit Rat und Tat zur Seite stehen, damit Sie die Zeit mit Ihrem Baby in vollen Zügen genießen können. Falls Sie sich für einen stationären Aufenthalt entschieden haben, werden die Schwestern Sie in den ersten Tagen unterstützen.... weiterlesen weniger
Kaum etwas ist aufregender als die Entwicklung eines neuen Lebens im Mutterleib. Vor Ihnen liegen einmalige 40 Wochen voller neuer Eindrücke und Erlebnisse. Sie werden spüren, wie sich Ihr Körper verändert und Ihr Kind in Ihnen heranwächst. Informieren Sie sich hier über die wichtigsten Entwicklungsschritte Ihres Kindes je nach Schwangerschaftswoche und notwendigen Termine.
Bitte wählen Sie die gewünschte Schwangerschaftswoche:
- 01.-04. Woche
- 05.-08. Woche
- 09.-12. Woche
- 13.-16. Woche
- 17.-20. Woche
- 21.-24. Woche
- 25.-28. Woche
- 29.-32. Woche
- 33.-36. Woche
- 37.-40. Woche
-
01.-04. Woche
Das Abenteuer „Kind“ beginnt
Eines von Millionen Spermien hat es geschafft und kurz nach dem Eisprung die Eizelle befruchtet. Diese sogenannte Zygote macht sich auf den Weg durch den Eileiter in die Gebärmutter und teilt sich dabei bereits mehrfach. In der Praxis wird das Alter der Schwangerschaft meist ab dem Beginn der letzten Menstruation angegeben, obwohl die eigentliche Befruchtung erst ungefähr zwei Wochen später stattfindet. Wenn also von Schwangerschaftswoche 4 (SSW 4) die Rede ist, ist der Embryo eigentlich erst ca. 2 Wochen alt. Bei dieser Berechnung dauert die Schwangerschaft 40 Wochen. Sie wird in drei Trimenons unterteilt (jeweils 3 Monate). Eine Bezeichnung wie z.B. „SSW 6+5“ bedeutet: Das Schwangerschaftsalter beträgt 6 vollendete Schwangerschaftswochen plus 5 Tage.
-
Entwicklungsstadium des Kindes
Nach ungefähr drei bis vier Tagen erreicht der entstehende Embryo mit allen Erbanlagen (Geschlecht, Augenfarbe etc.) die Gebärmutter und nistet sich um Tag 7 nach der Befruchtung in der Gebärmutterschleimhaut ein. Dabei kann es auch zu leichten Schmierblutungen kommen. Bestimmte embryonale Zellen bilden nun mit Gewebe der Gebärmutterschleimhaut den sogenannten Mutterkuchen (Plazenta). Dieser stellt eine Verbindung zwischen mütterlichem und embryonalem Blutkreislauf her und ermöglicht dadurch die Versorgung des wachsenden Embryos mit wichtigen Nährstoffen, Vitaminen, Sauerstoff und schützenden Antikörpern. Gleichzeitig wird aber auch die Übertragung einiger schädlicher Substanzen verhindert („Plazentaschranke“). Im späteren Verlauf der Schwangerschaft entsteht die Nabelschnur, die die Verbindung zwischen Embryo und Plazenta herstellt. So wird Ihr Kind im Laufe der Schwangerschaft mit allen wichtigen Substanzen versorgt. Auch Abbauprodukte des Babys werden über diesen Weg entfernt.
-
Untersuchungen & Termine
Nach ungefähr drei bis vier Tagen erreicht der entstehende Embryo mit allen Erbanlagen (Geschlecht, Augenfarbe etc.) die Gebärmutter und nistet sich um Tag 7 nach der Befruchtung in der Gebärmutterschleimhaut ein. Dabei kann es auch zu leichten Schmierblutungen kommen. Bestimmte embryonale Zellen bilden nun mit Gewebe der Gebärmutterschleimhaut den sogenannten Mutterkuchen (Plazenta). Dieser stellt eine Verbindung zwischen mütterlichem und embryonalem Blutkreislauf her und ermöglicht dadurch die Versorgung des wachsenden Embryos mit wichtigen Nährstoffen, Vitaminen, Sauerstoff und schützenden Antikörpern. Gleichzeitig wird aber auch die Übertragung einiger schädlicher Substanzen verhindert („Plazentaschranke“). Im späteren Verlauf der Schwangerschaft entsteht die Nabelschnur, die die Verbindung zwischen Embryo und Plazenta herstellt. So wird Ihr Kind im Laufe der Schwangerschaft mit allen wichtigen Substanzen versorgt. Auch Abbauprodukte des Babys werden über diesen Weg entfernt.
-
Tipps
Nach ungefähr drei bis vier Tagen erreicht der entstehende Embryo mit allen Erbanlagen (Geschlecht, Augenfarbe etc.) die Gebärmutter und nistet sich um Tag 7 nach der Befruchtung in der Gebärmutterschleimhaut ein. Dabei kann es auch zu leichten Schmierblutungen kommen. Bestimmte embryonale Zellen bilden nun mit Gewebe der Gebärmutterschleimhaut den sogenannten Mutterkuchen (Plazenta). Dieser stellt eine Verbindung zwischen mütterlichem und embryonalem Blutkreislauf her und ermöglicht dadurch die Versorgung des wachsenden Embryos mit wichtigen Nährstoffen, Vitaminen, Sauerstoff und schützenden Antikörpern. Gleichzeitig wird aber auch die Übertragung einiger schädlicher Substanzen verhindert („Plazentaschranke“). Im späteren Verlauf der Schwangerschaft entsteht die Nabelschnur, die die Verbindung zwischen Embryo und Plazenta herstellt. So wird Ihr Kind im Laufe der Schwangerschaft mit allen wichtigen Substanzen versorgt. Auch Abbauprodukte des Babys werden über diesen Weg entfernt.
Nach ungefähr drei bis vier Tagen erreicht der entstehende Embryo mit allen Erbanlagen (Geschlecht, Augenfarbe etc.) die Gebärmutter und nistet sich um Tag 7 nach der Befruchtung in der Gebärmutterschleimhaut ein. Dabei kann es auch zu leichten Schmierblutungen kommen. Bestimmte embryonale Zellen bilden nun mit Gewebe der Gebärmutterschleimhaut den sogenannten Mutterkuchen (Plazenta). Dieser stellt eine Verbindung zwischen mütterlichem und embryonalem Blutkreislauf her und ermöglicht dadurch die Versorgung des wachsenden Embryos mit wichtigen Nährstoffen, Vitaminen, Sauerstoff und schützenden Antikörpern. Gleichzeitig wird aber auch die Übertragung einiger schädlicher Substanzen verhindert („Plazentaschranke“). Im späteren Verlauf der Schwangerschaft entsteht die Nabelschnur, die die Verbindung zwischen Embryo und Plazenta herstellt. So wird Ihr Kind im Laufe der Schwangerschaft mit allen wichtigen Substanzen versorgt. Auch Abbauprodukte des Babys werden über diesen Weg entfernt.
Zu diesem Zeitpunkt bemerken Sie noch nichts von der Schwangerschaft. Durch einen Bluttest beim Arzt kann das Schwangerschaftshormon hCG im Blut aber bereits 6-9 Tage nach der Befruchtung nachgewiesen werden.
Wenn Sie vermuten, dass Sie schwanger sind, achten Sie von nun an besonders auf Ihre Ernährung, damit Ihr Baby gerade in den wichtigen ersten Entwicklungswochen mit allem versorgt ist, was es braucht.
-
-
05.-08. Woche
Das neue Leben nimmt erste Formen an
Je nachdem, wie lang Ihr natürlicher Zyklus ist, haben Sie um die 5.SSW herum vielleicht gemerkt, dass Ihre Periode ausgeblieben ist. Viele Frauen bemerken ab dem 2. Monat auch ein Brustspannen, Übelkeit oder sind oft müde. Vielleicht nehmen Sie auch plötzlich Gerüche anders wahr als gewohnt und entwickeln gegen bestimmte Dinge, eine Zu- oder Abneigung. Grund dafür sind die hormonellen Veränderungen.
-
Entwicklungsstadium des Kindes
Im Zeitraum bis zur 8. SSW beginnt die Entwicklung der Organe und Organsysteme, wie z.B. Herz, Lunge, Magen-Darmtrakt. In diesem Zeitraum bildet sich auch der Rückenmarkskanal Ihres Kindes aus und schließt sich. Die Entwicklung des Gehirns nimmt ihren Lauf. In diesem Zeitraum ist Ihr Baby also besonders empfindlich für schädliche Einflüsse. Ab der 6. SSW kann man im Ultraschall sehen, wie das Herz des Embryos schlägt. Je nach genauem Zeitpunkt der Untersuchung ist der Embryo ca. 4 -12 mm lang. Man spricht auch von der sogenannten Scheitel-Steiß-Länge (SSL) und Ihre Frauenärztin / Ihr Frauenarzt kann daraus das Entwicklungsalter des Kindes abschätzen.
-
Untersuchungen & Termine
Im Zeitraum bis zur 8. SSW beginnt die Entwicklung der Organe und Organsysteme, wie z.B. Herz, Lunge, Magen-Darmtrakt. In diesem Zeitraum bildet sich auch der Rückenmarkskanal Ihres Kindes aus und schließt sich. Die Entwicklung des Gehirns nimmt ihren Lauf. In diesem Zeitraum ist Ihr Baby also besonders empfindlich für schädliche Einflüsse. Ab der 6. SSW kann man im Ultraschall sehen, wie das Herz des Embryos schlägt. Je nach genauem Zeitpunkt der Untersuchung ist der Embryo ca. 4 -12 mm lang. Man spricht auch von der sogenannten Scheitel-Steiß-Länge (SSL) und Ihre Frauenärztin / Ihr Frauenarzt kann daraus das Entwicklungsalter des Kindes abschätzen.
-
Tipps
Im Zeitraum bis zur 8. SSW beginnt die Entwicklung der Organe und Organsysteme, wie z.B. Herz, Lunge, Magen-Darmtrakt. In diesem Zeitraum bildet sich auch der Rückenmarkskanal Ihres Kindes aus und schließt sich. Die Entwicklung des Gehirns nimmt ihren Lauf. In diesem Zeitraum ist Ihr Baby also besonders empfindlich für schädliche Einflüsse. Ab der 6. SSW kann man im Ultraschall sehen, wie das Herz des Embryos schlägt. Je nach genauem Zeitpunkt der Untersuchung ist der Embryo ca. 4 -12 mm lang. Man spricht auch von der sogenannten Scheitel-Steiß-Länge (SSL) und Ihre Frauenärztin / Ihr Frauenarzt kann daraus das Entwicklungsalter des Kindes abschätzen.
Im Zeitraum bis zur 8. SSW beginnt die Entwicklung der Organe und Organsysteme, wie z.B. Herz, Lunge, Magen-Darmtrakt. In diesem Zeitraum bildet sich auch der Rückenmarkskanal Ihres Kindes aus und schließt sich. Die Entwicklung des Gehirns nimmt ihren Lauf. In diesem Zeitraum ist Ihr Baby also besonders empfindlich für schädliche Einflüsse. Ab der 6. SSW kann man im Ultraschall sehen, wie das Herz des Embryos schlägt. Je nach genauem Zeitpunkt der Untersuchung ist der Embryo ca. 4 -12 mm lang. Man spricht auch von der sogenannten Scheitel-Steiß-Länge (SSL) und Ihre Frauenärztin / Ihr Frauenarzt kann daraus das Entwicklungsalter des Kindes abschätzen.
Bei Ihrem Frauenarztbesuch wird die Schwangerschaft „offiziell“ festgestellt. Spätestens 6 Wochen nach dem ersten Tag der letzten Menstruation kann der Embryo mittels Ultraschall sichtbar gemacht werden. Bei der ersten Mutterschaftsvorsorgeuntersuchung wird Ihre Ärztin / Ihr Arzt Sie gynäkologisch untersuchen und den Geburtstermin Ihres Kindes berechnen. Sie wird Ihnen Fragen zu Ihrer Krankheitsgeschichte und möglichen Besonderheiten stellen und Sie dazu beraten, worauf Sie nun achten sollten. Ihr Blutdruck und Körpergewicht werden dokumentiert und Blutuntersuchungen (z.B. zur Bestimmung von Blutgruppe und Hämoglobingehalt), sowie die Bestimmung einiger Urinwerte durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen werden in Ihren Mutterpass eingetragen. Von nun an sind solche Untersuchungen alle vier Wochen vorgesehen. Ihren Mutterpass sollten Sie deshalb bei jedem Besuch dabei haben. Übrigens dürfen auch Hebammen viele Vorsorgeuntersuchungen durchführen, wenn es sich nicht um eine sogenannte Risikoschwangerschaft handelt.
Falls Ihnen frühmorgens ab und zu übel sein sollte, hilft es manchmal schon, etwas trockenes Brot oder Zwieback vor dem Aufstehen zu sich zu nehmen. Sollten Sie auch tagsüber unter Übelkeit leiden, nehmen Sie regelmäßig kleine Portionen leicht verdaulicher Lebensmittel und ausreichend Flüssigkeit zu sich. Wenn die Übelkeit sehr stark ausgeprägt sein sollte und Sie täglich mehrfach erbrechen, sollten Sie sich Hilfe von Ihrem Frauenarzt holen. Ab der Feststellung der Schwangerschaft gelten für Sie besondere Regelungen aus dem Mutterschutzgesetz. Umfassende und aktuelle Informationen dazu finden Sie zum Beispiel hier: https://familienportal.de/familienportal/familienleistungen/mutterschutz
-
-
09.-12. Woche
Achterbahn der Gefühle
Es kann sein, dass Sie nun häufiger Gefühlsschwankungen haben. Neben dem manchmal überwältigenden Gefühl, bald Mutter zu werden, denken Sie vielleicht auch öfter über die bevorstehenden Veränderungen nach. Die hormonellen Veränderungen tragen stark zu den Gefühlsschwankungen bei . Wenn Sie sich sehr belastet fühlen, können Sie das auch mit Ihrer Frauenärztin / Ihrem Frauenarzt oder Hebamme besprechen. Auch körperlich spüren Sie wahrscheinlich Veränderungen: Durch die hormonellen Umstellungen werden Muskulatur und Bindegewebe lockerer; auch Ihre Haut kann an bestimmten Stellen dunkler werden oder Muttermale und Sommersprossen stärker zum Vorschein kommen. Das alles verstärkt sich noch im weiteren Verlauf der Schwangerschaft.
-
Entwicklungsstadium des Kindes
In den letzten Wochen des ersten Trimenons werden die Geschlechtsorgane des Kindes ausgebildet. Auch Arme, Beine, Gelenke und Muskeln entwickeln sich. Ihr Kind zeigt Beug- und Streckreflexe, die es jedoch noch nicht selbstständig steuern kann. Es reagiert bereits auf Reize. Zum Ende der 12. SSW ist der Fetus bereits etwa 6 cm groß.
-
Untersuchungen & Termine
In den letzten Wochen des ersten Trimenons werden die Geschlechtsorgane des Kindes ausgebildet. Auch Arme, Beine, Gelenke und Muskeln entwickeln sich. Ihr Kind zeigt Beug- und Streckreflexe, die es jedoch noch nicht selbstständig steuern kann. Es reagiert bereits auf Reize. Zum Ende der 12. SSW ist der Fetus bereits etwa 6 cm groß.
-
Tipps
In den letzten Wochen des ersten Trimenons werden die Geschlechtsorgane des Kindes ausgebildet. Auch Arme, Beine, Gelenke und Muskeln entwickeln sich. Ihr Kind zeigt Beug- und Streckreflexe, die es jedoch noch nicht selbstständig steuern kann. Es reagiert bereits auf Reize. Zum Ende der 12. SSW ist der Fetus bereits etwa 6 cm groß.
In den letzten Wochen des ersten Trimenons werden die Geschlechtsorgane des Kindes ausgebildet. Auch Arme, Beine, Gelenke und Muskeln entwickeln sich. Ihr Kind zeigt Beug- und Streckreflexe, die es jedoch noch nicht selbstständig steuern kann. Es reagiert bereits auf Reize. Zum Ende der 12. SSW ist der Fetus bereits etwa 6 cm groß.
Neben den üblichen Routineuntersuchungen, die Sie bereits von Ihrem letzten Besuch kennen, wird Ihnen zwischen SSW 8 bis SSW 11+6 auch die erste von drei großen Ultraschalluntersuchungen im Rahmen der Mutterschaftsvorsorge angeboten. Diese soll unter anderem dabei helfen, den Schwangerschaftsverlauf zu überprüfen, und eventuelle Auffälligkeiten beim Kind festzustellen. Ihre Ärztin / Ihr Arzt wird Ihnen die Hintergründe genauer erklären. Außerdem besteht in der 11. bis 14. Woche auch die Möglichkeit eine Nackenfaltentransparenzmessung zur Abschätzung des Risikos für eine Trisomie 21 durchführen zu lassen. Über Nutzen und Risiken dieser Untersuchung wird Ihre Ärztin / Ihr Arzt Sie aufklären- Gesetzlich krankenversicherte Patientinnen müssen die Kosten für diese Untersuchung im Allgemeinen selbst bezahlen, weil sie nicht zu den Routineuntersuchungen gehört.
Sportliche Aktivitäten können dazu beitragen, Ihr Wohlbefinden zu steigern. Sprechen Sie mit Ihrer Ärztin / Ihrem Arzt, welche Sportarten für Sie in Frage kommen. In der Schwangerschaft kann es zu Veränderungen der Haut kommen (z.B sogenannte Schwangerschaftsstreifen). Die regelmäßige Anwendung von Pflegeprodukten (Pflegeöle, Cremes) kann Ihrer Haut guttun.
-
-
13.-16. Woche
Junge oder Mädchen?
Jetzt beginnt das zweite Drittel Ihrer aufregenden Reise und damit für die meisten Frauen eine schöne Zeit, in der Sie sich wohlfühlen und ihre Schwangerschaft genießen können. Sie sind jetzt wahrscheinlich voller Vorfreude auf Ihr Baby und die meisten Schwangeren haben auch keine Probleme mehr mit Übelkeit und Erbrechen. Der Puls der werdenden Mutter ist nun erhöht, da zusätzlich 1,5 Liter Blut gepumpt werden müssen, um den Fetus zu versorgen. Nun werden Sie wahrscheinlich auch langsam Gewicht zulegen.
-
Entwicklungsstadium des Kindes
Die Organe des Kindes sind seit der 13. SSW komplett ausgebildet und reifen weiter aus. Der Fötus muss nun vor allem wachsen. Gesichtszüge sind schon erkennbar und ab der 14. SSW sind im Ultraschallbild auch die äußeren Geschlechtsorgane unterscheidbar. Ihre Gynäkologin / Ihr Gynäkologe kann also erkennen, ob Sie sich auf ein Mädchen oder einen Jungen freuen dürfen. Auch Hände und Füße sind nun vollständig entwickelt. Am Ende der 16. SSW ist ihr Kind ca 16 cm groß (Scheitel-Steiß-Länge, SSL) und wiegt etwa 150 bis 200g.
-
Untersuchungen & Termine
Die Organe des Kindes sind seit der 13. SSW komplett ausgebildet und reifen weiter aus. Der Fötus muss nun vor allem wachsen. Gesichtszüge sind schon erkennbar und ab der 14. SSW sind im Ultraschallbild auch die äußeren Geschlechtsorgane unterscheidbar. Ihre Gynäkologin / Ihr Gynäkologe kann also erkennen, ob Sie sich auf ein Mädchen oder einen Jungen freuen dürfen. Auch Hände und Füße sind nun vollständig entwickelt. Am Ende der 16. SSW ist ihr Kind ca 16 cm groß (Scheitel-Steiß-Länge, SSL) und wiegt etwa 150 bis 200g.
-
Tipps
Die Organe des Kindes sind seit der 13. SSW komplett ausgebildet und reifen weiter aus. Der Fötus muss nun vor allem wachsen. Gesichtszüge sind schon erkennbar und ab der 14. SSW sind im Ultraschallbild auch die äußeren Geschlechtsorgane unterscheidbar. Ihre Gynäkologin / Ihr Gynäkologe kann also erkennen, ob Sie sich auf ein Mädchen oder einen Jungen freuen dürfen. Auch Hände und Füße sind nun vollständig entwickelt. Am Ende der 16. SSW ist ihr Kind ca 16 cm groß (Scheitel-Steiß-Länge, SSL) und wiegt etwa 150 bis 200g.
Die Organe des Kindes sind seit der 13. SSW komplett ausgebildet und reifen weiter aus. Der Fötus muss nun vor allem wachsen. Gesichtszüge sind schon erkennbar und ab der 14. SSW sind im Ultraschallbild auch die äußeren Geschlechtsorgane unterscheidbar. Ihre Gynäkologin / Ihr Gynäkologe kann also erkennen, ob Sie sich auf ein Mädchen oder einen Jungen freuen dürfen. Auch Hände und Füße sind nun vollständig entwickelt. Am Ende der 16. SSW ist ihr Kind ca 16 cm groß (Scheitel-Steiß-Länge, SSL) und wiegt etwa 150 bis 200g.
Die Routineuntersuchungen sind Sie ja nun schon gewohnt. Zwischen der 15. und 18. SSW kann auch eine Fruchtwasseruntersuchung (Amniozentese) stattfinden. Dabei wird Fruchtwasser entnommen und auf das Vorliegen bestimmter Erkrankungen oder chromosomaler Besonderheiten untersucht. Nutzen und vor allem Risiken dieser Untersuchung wird Ihr Arzt mit Ihnen individuell besprechen. Eine Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen findet meist nur in bestimmten Fällen statt.
Die meisten Frauen fühlen sich in dieser Phase sehr wohl. Leichte Rundungen machen sich möglicherweise allmählich bemerkbar. Achten Sie weiterhin auf eine ausgewogene Ernährung und ggfs die regelmäßige Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, wenn Ihre Frauenärztin / Ihr Frauenarzt Ihnen das empfohlen hat. Auch Bewegung bleibt wichtig und Ihre Frauenärztin / Ihr Frauenarzt wird Sie gerne beraten, welchen Sportarten (z.B.Yoga, Aqua-Gymnastik) Sie ohne Probleme nachgehen können.
-
-
17.-20. Woche
Du kannst mich hören & ich kann dich spüren
Diese Wochen sind vielleicht besonders aufregend für Sie, denn es beginnt eine Zeit, in der Sie Ihr Kind spüren können. Wenn dies Ihre erste Schwangerschaft ist, bemerken Sie wahrscheinlich ungefähr ab der 20. SSW die ersten Bewegungen Ihres Kindes. Frauen, die bereits eine Schwangerschaft erlebt haben, nehmen dies oft schon um die 17.-18. SSW wahr. Ab der 20. SSW können die Herztöne des Kindes mit einem geeigneten Stethoskop abgehört werden. Doch nicht nur Sie können Ihr Ungeborenes fühlen, auch Ihr Kind kann Sie jetzt wahrnehmen, wenn Sie mit ihm sprechen oder ihm etwas vorsingen.
-
Entwicklungsstadium des Kindes
Ihr Baby legt nun rasant an Gewicht zu. Seine Knochen werden stärker, weshalb Sie unter anderem auf eine ausreichende Versorgung mit Kalzium achten sollten. Talg aus den kindlichen Talgdrüsen führen auf der Haut des Kindes zur Bildung einer Art Schutzcreme (sogenannte „Käseschmiere“), die gemeinsam mit den Flaumhaaren (Lanugohaare), welche über den ganzen Körper verteilt sind, dessen Haut schützt. Zum Ende des 5. Monates wiegt es ca. 300 g und ist um die 25 cm groß.
-
Untersuchungen & Termine
Ihr Baby legt nun rasant an Gewicht zu. Seine Knochen werden stärker, weshalb Sie unter anderem auf eine ausreichende Versorgung mit Kalzium achten sollten. Talg aus den kindlichen Talgdrüsen führen auf der Haut des Kindes zur Bildung einer Art Schutzcreme (sogenannte „Käseschmiere“), die gemeinsam mit den Flaumhaaren (Lanugohaare), welche über den ganzen Körper verteilt sind, dessen Haut schützt. Zum Ende des 5. Monates wiegt es ca. 300 g und ist um die 25 cm groß.
-
Tipps
Ihr Baby legt nun rasant an Gewicht zu. Seine Knochen werden stärker, weshalb Sie unter anderem auf eine ausreichende Versorgung mit Kalzium achten sollten. Talg aus den kindlichen Talgdrüsen führen auf der Haut des Kindes zur Bildung einer Art Schutzcreme (sogenannte „Käseschmiere“), die gemeinsam mit den Flaumhaaren (Lanugohaare), welche über den ganzen Körper verteilt sind, dessen Haut schützt. Zum Ende des 5. Monates wiegt es ca. 300 g und ist um die 25 cm groß.
Ihr Baby legt nun rasant an Gewicht zu. Seine Knochen werden stärker, weshalb Sie unter anderem auf eine ausreichende Versorgung mit Kalzium achten sollten. Talg aus den kindlichen Talgdrüsen führen auf der Haut des Kindes zur Bildung einer Art Schutzcreme (sogenannte „Käseschmiere“), die gemeinsam mit den Flaumhaaren (Lanugohaare), welche über den ganzen Körper verteilt sind, dessen Haut schützt. Zum Ende des 5. Monates wiegt es ca. 300 g und ist um die 25 cm groß.
Zwischen SSW 18+0 und 21+6 wird Ihnen die zweite große Ultraschalluntersuchung im Rahmen der Mutterschaftsvorsorge angeboten. Dabei bestimmt Ihre Ärztin / Ihr Arzt z.B. die Größe von Kopf und Bauch und die Länge der Oberschenkelknochen. Zusätzlich können Sie auch eine sogenannte „erweiterte Basis-Ultraschalluntersuchung" in Anspruch nehmen, bei der einzelne Körperteile und Organe des Babys noch genauer untersucht werden.
Ihr Kind reagiert jetzt bereits auf Reize aus seiner Umgebung. Sprechen Sie mit Ihrem Baby oder singen Sie ihm Lieder vor. Vielleicht hören Sie auch gemeinsam Musik. Achten Sie immer auf Ihre Gesundheit. Sie sollten unbedingt mit Ihrer Ärztin / Ihrem Arzt Rücksprache halten, ob bzw. welche Medikamente Sie einnehmen dürfen, ohne Ihrem ungeborenen Kind zu schaden. Spätestens jetzt werden Sie sich vielleicht nach bequemerer Kleidung umschauen müssen: genießen Sie die Shoppingtour. Es wird empfohlen, sich bereits ab der 20. SSW um einen Geburtsvorbereitungskurs zu kümmern. Allgemeine Informationen zum Thema Hebammenunterstützung vor, während und nach der Geburt finden Sie zum Beispiel hier: https://www.hebammenverband.de/familie/hebammenhilfe/
-
-
21.-24. Woche
Augen auf, mein Kleines!
Ihr Bauch wächst wahrscheinlich immer mehr. Das kann im Laufe der Schwangerschaft zu Rückenschmerzen führen, da man fürs „Ausbalancieren“ dazu neigt, ein Hohlkreuz zu machen. Natürlich wächst auch die Gebärmutter sehr schnell und Ihr gesamter Halteapparat wird daran angepasst, was viele Schwangere als gelegentliches „Ziehen“ im Unterbauch empfinden. Die hormonellen Veränderungen entspannen Teile Ihrer Muskulatur, was zu vermehrtem Aufstoßen und auch zu Verstopfung führen kann.
-
Entwicklungsstadium des Kindes
Ihr Baby wächst und baut nun auch langsam Fettgewebe unter der Haut auf. Seine Bewegungen nehmen Sie jetzt immer stärker wahr und vielleicht stellen Sie auch fest, dass es zu bestimmten Zeiten eher ruhig ist: Ihr Baby kann ab der 24. Woche schon einen eigenen Wach- und Schlafrhythmus entwickeln mit bis zu 30-minütigen Tiefschlafphasen. Ihr Kind öffnet in der 24. Woche zum ersten Mal seine Augen. Das Wachstum verläuft individuell unterschiedlich, geht aber in jedem Fall in den nächsten Wochen rasant voran. Am Ende der 24. Woche ist Ihr Baby ca. 30 cm lang und 500 g schwer.
-
Untersuchungen & Termine
Ihr Baby wächst und baut nun auch langsam Fettgewebe unter der Haut auf. Seine Bewegungen nehmen Sie jetzt immer stärker wahr und vielleicht stellen Sie auch fest, dass es zu bestimmten Zeiten eher ruhig ist: Ihr Baby kann ab der 24. Woche schon einen eigenen Wach- und Schlafrhythmus entwickeln mit bis zu 30-minütigen Tiefschlafphasen. Ihr Kind öffnet in der 24. Woche zum ersten Mal seine Augen. Das Wachstum verläuft individuell unterschiedlich, geht aber in jedem Fall in den nächsten Wochen rasant voran. Am Ende der 24. Woche ist Ihr Baby ca. 30 cm lang und 500 g schwer.
-
Tipps
Ihr Baby wächst und baut nun auch langsam Fettgewebe unter der Haut auf. Seine Bewegungen nehmen Sie jetzt immer stärker wahr und vielleicht stellen Sie auch fest, dass es zu bestimmten Zeiten eher ruhig ist: Ihr Baby kann ab der 24. Woche schon einen eigenen Wach- und Schlafrhythmus entwickeln mit bis zu 30-minütigen Tiefschlafphasen. Ihr Kind öffnet in der 24. Woche zum ersten Mal seine Augen. Das Wachstum verläuft individuell unterschiedlich, geht aber in jedem Fall in den nächsten Wochen rasant voran. Am Ende der 24. Woche ist Ihr Baby ca. 30 cm lang und 500 g schwer.
Ihr Baby wächst und baut nun auch langsam Fettgewebe unter der Haut auf. Seine Bewegungen nehmen Sie jetzt immer stärker wahr und vielleicht stellen Sie auch fest, dass es zu bestimmten Zeiten eher ruhig ist: Ihr Baby kann ab der 24. Woche schon einen eigenen Wach- und Schlafrhythmus entwickeln mit bis zu 30-minütigen Tiefschlafphasen. Ihr Kind öffnet in der 24. Woche zum ersten Mal seine Augen. Das Wachstum verläuft individuell unterschiedlich, geht aber in jedem Fall in den nächsten Wochen rasant voran. Am Ende der 24. Woche ist Ihr Baby ca. 30 cm lang und 500 g schwer.
Die üblichen Routineuntersuchungen finden statt. Zwischen der 19. und 22. SSW wird Ihnen auch die zweite große Ultraschalluntersuchung im Rahmen der Mutterschaftsvorsorge angeboten. Dabei bestimmt Ihre Ärztin / Ihr Arzt z.B die Größe von Kopf und Bauch und die Länge der Oberschenkelknochen. Zusätzlich können Sie auch eine sogenannte „erweiterte Basis-Ultraschalluntersuchung in Anspruch nehmen, bei der einzelne Körperteile und Organe des Babys noch detaillierter untersucht werden. Im 6. oder 7. Schwangerschaftsmonat wird auch ein Test auf Schwangerschaftsdiabetes durchgeführt. Bei diesem Zuckertest (oraler Glukosetoleranztest, oGTT) trinken Sie eine Zuckerlösung und nach einer Stunde wird Ihr Blutzucker bestimmt. Der genaue Ablauf und was Sie dabei beachten müssen, wird Ihnen in Ihrer Frauenarztpraxis erklärt. Falls dieser Test erhöhte Blutzuckerwerte zeigt, wird ein weiterer, etwas aufwändigerer Diagnosetest durchgeführt.
Achten Sie weiterhin auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung. Ballaststoffreiche Lebensmittel und mehrere kleine Mahlzeiten am Tag können die Verdauung erleichtern. Falls bei Ihnen ein Schwangerschaftsdiabetes festgestellt wird, werden Sie spezielle Empfehlungen zur Ernährung von Ihrer Ärztin bekommen, an die Sie sich unbedingt halten sollten.
-
-
25.-28. Woche
Mama, ich muss üben
Baby und Bauch wachsen weiter. Durchschnittlich haben Frauen bis jetzt ca. 6-7 kg zugelegt. Bestehende Beschwerden wie Rückenschmerzen oder Verdauungsprobleme können stärker werden oder neu auftreten, die meisten Schwangeren fühlen sich aber insgesamt sehr wohl und genießen die Vorfreude auf das Baby.
-
Entwicklungsstadium des Kindes
Ihr Baby wird immer aktiver, macht Purzelbäume, lutscht am Daumen und strampelt. Sie werden das immer deutlicher spüren. Das Kind kann nun schon hell und dunkel unterscheiden, gut hören und reagiert auch auf Berührungen von außen. Dabei ist es aber in seiner Fruchtblase nach wie vor gut geschützt. Es wächst in diesem 7. Monat auf ca. 35 cm heran.
-
Untersuchungen & Termine
Ihr Baby wird immer aktiver, macht Purzelbäume, lutscht am Daumen und strampelt. Sie werden das immer deutlicher spüren. Das Kind kann nun schon hell und dunkel unterscheiden, gut hören und reagiert auch auf Berührungen von außen. Dabei ist es aber in seiner Fruchtblase nach wie vor gut geschützt. Es wächst in diesem 7. Monat auf ca. 35 cm heran.
-
Tipps
Ihr Baby wird immer aktiver, macht Purzelbäume, lutscht am Daumen und strampelt. Sie werden das immer deutlicher spüren. Das Kind kann nun schon hell und dunkel unterscheiden, gut hören und reagiert auch auf Berührungen von außen. Dabei ist es aber in seiner Fruchtblase nach wie vor gut geschützt. Es wächst in diesem 7. Monat auf ca. 35 cm heran.
Ihr Baby wird immer aktiver, macht Purzelbäume, lutscht am Daumen und strampelt. Sie werden das immer deutlicher spüren. Das Kind kann nun schon hell und dunkel unterscheiden, gut hören und reagiert auch auf Berührungen von außen. Dabei ist es aber in seiner Fruchtblase nach wie vor gut geschützt. Es wächst in diesem 7. Monat auf ca. 35 cm heran.
Die gewohnten Routineuntersuchungen finden statt. Vielleicht haben Sie auch schon Kontakt zu einer Hebamme aufgenommen oder einen Kurs zur Geburtsvorbereitung ausgesucht? Hebammenbetreuung steht Ihnen vor, während und nach der Geburt zu und wird von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet.
Gönnen Sie sich jetzt immer wieder ausreichend Ruhe. Um Rückenschmerzen oder andere Beschwerden zu lindern, kann Ihnen Ihre Ärztin / Ihr Arzt oder Hebamme Tipps geben. Ihr Bauch wächst und jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um ein schönes Erinnerungsfoto von Ihrem wohlgeformten Bauch zu machen. Achten Sie auch weiterhin auf eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung.
-
-
29.-32. Woche
Jetzt wird es eng für uns
Es wird noch ungefähr 11 Wochen dauern, bis Ihr Kind das Licht der Welt erblickt. Ihre Rundungen sind nun nicht mehr zu übersehen und typische Beschwerden wie Sodbrennen, Verstopfung und vermehrter Harndrang können stärker werden.
-
Entwicklungsstadium des Kindes
Ihr Baby legt weiterhin Fettpolster unter der Haut an. Für große Bewegungen wie Purzelbäume hat es nun immer weniger Platz. Zum Ende der 32. SSW ist es schon ungefähr 40 cm groß.
-
Untersuchungen & Termine
Ihr Baby legt weiterhin Fettpolster unter der Haut an. Für große Bewegungen wie Purzelbäume hat es nun immer weniger Platz. Zum Ende der 32. SSW ist es schon ungefähr 40 cm groß.
-
Tipps
Ihr Baby legt weiterhin Fettpolster unter der Haut an. Für große Bewegungen wie Purzelbäume hat es nun immer weniger Platz. Zum Ende der 32. SSW ist es schon ungefähr 40 cm groß.
Ihr Baby legt weiterhin Fettpolster unter der Haut an. Für große Bewegungen wie Purzelbäume hat es nun immer weniger Platz. Zum Ende der 32. SSW ist es schon ungefähr 40 cm groß.
Neben den üblichen Routineuntersuchungen wird Ihnen nun auch die dritte Basis-Ultraschalluntersuchung angeboten, bei der unter anderem die Lage des Kindes und sein Herzschlag kontrolliert werden. Auch Kopf, Bauch und Länge der Oberschenkelknochen werden bestimmt, um die Entwicklung zu überprüfen. Ungefähr ab der 30.SSW wird bei den meisten Schwangeren nun auch bei jedem Besuch ein sogenanntes CTG (Kardiotokografie) durchgeführt. Damit werden die Herztöne des Babys und die Wehentätigkeit erfasst. Das dauert ca. 20-30 Minuten. Sogenannte Vorwehen oder Übungswehen sind ab der 32. SSW völlig normal und können bis zu vier Mal pro Stunde auftreten.
Haben Sie schon darüber nachgedacht, wo Sie Ihr Baby auf die Welt bringen wollen? Entbindungskliniken bieten allgemeine Informationsveranstaltungen an und es wird empfohlen, dass die Schwangere sich auch rechtzeitig vor der Geburt persönlich in der Einrichtung vorstellt. Dann sind die wichtigsten Punkte abgeklärt, wenn es „ernst“ wird. Nutzen Sie die Zeit auch, um nach einer Babyerstausstattung Ausschau zu halten und um noch wichtige Dinge zu erledigen (z.B. Klinik-Köfferchen packen, Informationen für die Beurkundung Ihres Babys einholen (Geburtsurkunde), Vaterschaftsanerkennung bei nicht verheirateten Paaren klären, Elterngeldanträge sichten usw.).
-
-
33.-36. Woche
Ich warte auf dich!
In den nächsten Wochen wird Ihr Bauchumfang weiter wachsen und Sie fühlen sich in Ihrer Bewegungsfreiheit immer stärker eingeschränkt. Das Mutterschutzgesetz sieht ab 6 Wochen vor dem errechneten Entbindungstermin eine besondere Schutzfrist vor, in der grundsätzlich davon ausgegangen wird, dass Sie ihrer beruflichen Tätigkeit nicht nachgehen können. Ihre Frauenärztin / Ihr Frauenarzt wird Ihnen eine entsprechende Bescheinigung zur Vorlage beim Arbeitgeber ausstellen.
-
Entwicklungsstadium des Kindes
Ihr Kind ist jetzt mit fast 50 cm und ungefähr 2500 g fast vollständig entwickelt. Das Gehirn ist voll funktionsfähig, die Haare können schon 5 cm lang sein und auch die Fingernägel sind bis zu den Fingerspitzen gewachsen. Es kann tasten, schmecken, hören und seine Umwelt wahrnehmen. Ihr Baby braucht nun noch etwas Babyspeck, um für die neue Welt gerüstet zu sein. Da die Knochen Ihres Kindes weiter wachsen und aushärten, braucht es besonders viel Calcium. Das mütterliche Immunsystem versorgt Ihr Baby mit wichtigen Abwehrkräften, die es für den Start in das Leben braucht.
-
Untersuchungen & Termine
Ihr Kind ist jetzt mit fast 50 cm und ungefähr 2500 g fast vollständig entwickelt. Das Gehirn ist voll funktionsfähig, die Haare können schon 5 cm lang sein und auch die Fingernägel sind bis zu den Fingerspitzen gewachsen. Es kann tasten, schmecken, hören und seine Umwelt wahrnehmen. Ihr Baby braucht nun noch etwas Babyspeck, um für die neue Welt gerüstet zu sein. Da die Knochen Ihres Kindes weiter wachsen und aushärten, braucht es besonders viel Calcium. Das mütterliche Immunsystem versorgt Ihr Baby mit wichtigen Abwehrkräften, die es für den Start in das Leben braucht.
-
Tipps
Ihr Kind ist jetzt mit fast 50 cm und ungefähr 2500 g fast vollständig entwickelt. Das Gehirn ist voll funktionsfähig, die Haare können schon 5 cm lang sein und auch die Fingernägel sind bis zu den Fingerspitzen gewachsen. Es kann tasten, schmecken, hören und seine Umwelt wahrnehmen. Ihr Baby braucht nun noch etwas Babyspeck, um für die neue Welt gerüstet zu sein. Da die Knochen Ihres Kindes weiter wachsen und aushärten, braucht es besonders viel Calcium. Das mütterliche Immunsystem versorgt Ihr Baby mit wichtigen Abwehrkräften, die es für den Start in das Leben braucht.
Ihr Kind ist jetzt mit fast 50 cm und ungefähr 2500 g fast vollständig entwickelt. Das Gehirn ist voll funktionsfähig, die Haare können schon 5 cm lang sein und auch die Fingernägel sind bis zu den Fingerspitzen gewachsen. Es kann tasten, schmecken, hören und seine Umwelt wahrnehmen. Ihr Baby braucht nun noch etwas Babyspeck, um für die neue Welt gerüstet zu sein. Da die Knochen Ihres Kindes weiter wachsen und aushärten, braucht es besonders viel Calcium. Das mütterliche Immunsystem versorgt Ihr Baby mit wichtigen Abwehrkräften, die es für den Start in das Leben braucht.
Die Vorsorgeuntersuchungen finden jetzt alle zwei Wochen statt und umfassen die üblichen Kontrollen, wie Blutdruckmessung und Bestimmung von Blut- und Urinwerten. Auch die Lage des Kindes und seine Herztöne werden überprüft.
Da Sie durch Ihren zunehmenden Bauchumfang immer weniger Nahrung aufnehmen können, empfiehlt es sich mehrmals täglich kleine Mahlzeiten einzunehmen. Wahrscheinlich werden Sie auch kurzatmiger, weil das Baby immer mehr Raum einnimmt.
-
-
37.-40. Woche
Die Spannung steigt
Sie können es kaum noch erwarten, bis Sie zum ersten Mal Ihr Baby sehen und in Ihren Armen halten dürfen! Manche Kinder haben es „eilig“, andere fordern der werdenden Mutter einiges an Geduld ab, wenn der errechnete Termin verstreicht. In den letzten 2-3 Wochen vor der Entbindung kommt es zu Senkwehen, die dazu führen, dass der Kopf des Kindes in das Becken eintritt. Bei den Kontrolluntersuchungen, die nun im Zwei-Wochen-Takt stattfinden, kann Ihnen Ihre Ärztin / Ihr Arzt vielleicht die Wehentätigkeit auf dem CTG-Befund zeigen oder wird Ihnen bestätigen, dass das Baby sich auf den Weg „nach unten“ gemacht hat.
-
Entwicklungsstadium des Kindes
Ihr Kind wird in den nächsten drei Wochen nochmal ca. 500 g zunehmen. So langsam ist Ihr Baby bereit, auch außerhalb des Mutterleibes zu leben. Die Lunge wird auf den ersten Atemzug vorbereitet und die Abwehrkräfte durch das mütterliche Immunsystem weiter gestärkt. Da Ihr Kind immer weniger Platz hat, verschränkt es die Arme vor der Brust und winkelt seine kleinen Beine an. Die feinen Haare am Körper sind fast verschwunden und auch die Käseschmiere (Schutzschicht) zieht fast vollständig in die Haut ein. Die meisten Kinder liegen vor der Geburt mit dem Kopf nach unten im mütterlichen Becken („Schädellage“). Aber auch wenn das nicht der Fall ist, heißt das nicht unbedingt, dass ein Kaiserschnitt zur Entbindung nötig ist. Ihre Ärztin / Ihr Arzt, die Entbindungsklinik und Ihre Hebamme können Sie beratene. Wenn Ihr Kind gegen Ende der 36. Woche oder etwas später mit dem Kopf ins kleine Becken der Mutter eintritt, bemerken Sie das daran, dass ihr Bauch merklich tiefer „rutscht“ und Sie wahrscheinlich wieder etwas besser atmen können.
-
Untersuchungen & Termine
Ihr Kind wird in den nächsten drei Wochen nochmal ca. 500 g zunehmen. So langsam ist Ihr Baby bereit, auch außerhalb des Mutterleibes zu leben. Die Lunge wird auf den ersten Atemzug vorbereitet und die Abwehrkräfte durch das mütterliche Immunsystem weiter gestärkt. Da Ihr Kind immer weniger Platz hat, verschränkt es die Arme vor der Brust und winkelt seine kleinen Beine an. Die feinen Haare am Körper sind fast verschwunden und auch die Käseschmiere (Schutzschicht) zieht fast vollständig in die Haut ein. Die meisten Kinder liegen vor der Geburt mit dem Kopf nach unten im mütterlichen Becken („Schädellage“). Aber auch wenn das nicht der Fall ist, heißt das nicht unbedingt, dass ein Kaiserschnitt zur Entbindung nötig ist. Ihre Ärztin / Ihr Arzt, die Entbindungsklinik und Ihre Hebamme können Sie beratene. Wenn Ihr Kind gegen Ende der 36. Woche oder etwas später mit dem Kopf ins kleine Becken der Mutter eintritt, bemerken Sie das daran, dass ihr Bauch merklich tiefer „rutscht“ und Sie wahrscheinlich wieder etwas besser atmen können.
-
Tipps
Ihr Kind wird in den nächsten drei Wochen nochmal ca. 500 g zunehmen. So langsam ist Ihr Baby bereit, auch außerhalb des Mutterleibes zu leben. Die Lunge wird auf den ersten Atemzug vorbereitet und die Abwehrkräfte durch das mütterliche Immunsystem weiter gestärkt. Da Ihr Kind immer weniger Platz hat, verschränkt es die Arme vor der Brust und winkelt seine kleinen Beine an. Die feinen Haare am Körper sind fast verschwunden und auch die Käseschmiere (Schutzschicht) zieht fast vollständig in die Haut ein. Die meisten Kinder liegen vor der Geburt mit dem Kopf nach unten im mütterlichen Becken („Schädellage“). Aber auch wenn das nicht der Fall ist, heißt das nicht unbedingt, dass ein Kaiserschnitt zur Entbindung nötig ist. Ihre Ärztin / Ihr Arzt, die Entbindungsklinik und Ihre Hebamme können Sie beratene. Wenn Ihr Kind gegen Ende der 36. Woche oder etwas später mit dem Kopf ins kleine Becken der Mutter eintritt, bemerken Sie das daran, dass ihr Bauch merklich tiefer „rutscht“ und Sie wahrscheinlich wieder etwas besser atmen können.
Ihr Kind wird in den nächsten drei Wochen nochmal ca. 500 g zunehmen. So langsam ist Ihr Baby bereit, auch außerhalb des Mutterleibes zu leben. Die Lunge wird auf den ersten Atemzug vorbereitet und die Abwehrkräfte durch das mütterliche Immunsystem weiter gestärkt. Da Ihr Kind immer weniger Platz hat, verschränkt es die Arme vor der Brust und winkelt seine kleinen Beine an. Die feinen Haare am Körper sind fast verschwunden und auch die Käseschmiere (Schutzschicht) zieht fast vollständig in die Haut ein. Die meisten Kinder liegen vor der Geburt mit dem Kopf nach unten im mütterlichen Becken („Schädellage“). Aber auch wenn das nicht der Fall ist, heißt das nicht unbedingt, dass ein Kaiserschnitt zur Entbindung nötig ist. Ihre Ärztin / Ihr Arzt, die Entbindungsklinik und Ihre Hebamme können Sie beratene. Wenn Ihr Kind gegen Ende der 36. Woche oder etwas später mit dem Kopf ins kleine Becken der Mutter eintritt, bemerken Sie das daran, dass ihr Bauch merklich tiefer „rutscht“ und Sie wahrscheinlich wieder etwas besser atmen können.
Die Routineuntersuchungen finden weiterhin statt: Gewicht, Blutdruck und Urin werden untersucht, aber auch die Lage des Kindes und die Kontrolle seiner Herztöne gehören dazu.
Machen Sie sich nicht zu viele Gedanken, ob Sie die Anzeichen der bevorstehenden Geburt richtig deuten werden. Wenn Sie Ihre erste Geburt vor sich haben, sind Sie vielleicht verunsichert und tun sich schwer, die Anzeichen zu deuten. Lassen Sie sich von Ihrer Hebamme beraten und scheuen Sie sich nicht, jede Menge Fragen zu stellen. Wenn die Wehen regelmäßig, d.h. im Fünf- bis Zehn-Minuten-Takt kommen oder Sie bemerken, dass Fruchtwasser austritt („Blasensprung“), sollten Sie ins Krankenhaus fahren.
-